Banner - Jens Müller
Bild/Logo

Jens Müller

Schornsteinfeger-Meisterbetrieb

  • Gebäudeenergieberater (HwK)
  • Brandschutztechniker (ZIV)
  • Facherrichter für Rauchmelder

Ihr Partner für Umwelt, Energie&Sicherheit

Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


31.03.2016

Treibhausgasemissionen 2015 leicht angestiegen

Hohe Stromexporte, eine im Vergleich zum Vorjahr kühlere Witterung und günstigere Kraftstoffpreise haben 2015 zu einem leichten Anstieg der Treibhausgasemissionen geführt. Das geht aus der Nahzeitprognose des Umweltbundesamtes hervor. Demnach stiegen die Emissionen um 6 Mio. Tonnen auf 908 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente, das entspricht 0,7 %. Gegenüber 1990 sind die Emissionen demnach um 27,2 % gesunken.

Bei der Stromerzeugung gingen die CO2-Emissionen zurück. 2015 wurde mit Grafenrheinfeld das größte Atomkraftwerk abgeschaltet, dennoch nahm die Kohleverstromung nicht zu. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung wurde auf 30 % gesteigert. Durch den Anstieg der Stromexporte, die 2015 mit 50 Terawattstunden auf Rekordniveau lagen. wurde jedoch eine entsprechende Senkung des CO2-Ausstoßes verhindert.

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: „Die schlechte Nachricht ist: Unsere Klimaschutz-Fortschritte beim Ausbau der erneuerbaren Energien werden leider durch die anhaltend hohe Produktion von Kohlestrom zum Teil zunichte gemacht. Das liegt an den Überkapazitäten bei Kohlekraftwerken.

Aber die gute Nachricht ist: Wir sind bereits auf dem Weg zur Lösung. Ein schrittweiser Ausstieg aus der Kohleverstromung ist ohne Engpässe bei der Stromversorgung möglich. Das zeigen die Zahlen deutlich. Ab 2017 werden wir die ersten Braunkohle-Kraftwerke vom Netz nehmen und zunächst in eine Reserve überführen. Damit ist eine wichtige klimapolitische Weiche bereits gestellt.“

Die Wirkung des im Dezember 2014 beschlossenen Aktionsprogramms Klimaschutz ist in den vorliegenden Zahlen noch nicht enthalten, da viele Maßnahmen im Laufe des Jahres 2015 erst angelaufen sind.

Als wichtigste Ursache für den Emissionsanstieg wird die die im Vergleich zum Vorjahr kühlere Witterung genannt, durch die mehr Heizenergie benötigt wurde. Haushalte und andere Kleinverbraucher verbrauchten vor allem mehr Erdgas, was die Emissionen um 4,5 Mio. Tonnen erhöhte.

Hendricks: „Die Zahlen weisen darauf hin, dass die Witterung immer noch einen großen Einfluss auf unsere Klimabilanz hat. Das zeigt, dass gerade im Wärmesektor noch enorme Potenziale liegen, vor allem bei der Energieeffizienz von Gebäuden. Hier gibt es Handlungsbedarf. Ich habe deshalb im Rahmen des Klimaaktionsprogramms eine Erhöhung und wirksamere Verwendung der Fördermittel für energetische Gebäudesanierung durchgesetzt.“

Eine zweite Ursache für die gestiegenen Emissionen lag im Verkehrsbereich. Hier stieg der Treibhausgasausstoß um 1,5 % auf 163,6 Mio. Tonnen CO2. Gründe waren unter anderem die generell zurückgegangenen Kraftstoffpreise und eine deutliche Zunahme des Güterverkehrsaufkommens, insbesondere auf der Straße.

UBA-Präsidentin Maria Krautzberger: „Die aktuellen Daten bestätigen erneut: Nur mit einer anderen Mobilität werden wir unsere Klimaziele erreichen. Wir brauchen, unter anderem, ein besseres Angebot von Bus und Bahn, mehr Elektromobilität für Autos und Fahrräder und eine Förderung von Fuß- und Fahrradverkehr. Letztlich muss der Verkehrsbereich klimaneutral gestaltet sein.“ Hier bestehe auch noch Forschungs- und Entwicklungsbedarf, beispielsweise zur Umwandlung von Strom aus erneuerbaren Energien in Treibstoffe (Power-to-Gas / Power-to-Liquid).

In der Industrie stiegen die Emissionen 2015 um 0,8 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente. Im Abfallsektor gingen die Emissionen um knapp 0,6 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente gegenüber dem Vorjahr zurück, hier wirken sich Verbesserungen bei der Abfalldeponierung aus.

In der Landwirtschaft stiegen die Treibhausgasemissionen um 1,3 % auf 66,9 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente. Grund dafür sind Lachgas-Emissionen aus vermehrter Düngung sowie Methan-Emissionen aufgrund steigender Tierzahlen in der Rinder- und Schafshaltung. Diese Treibhausgase sind unterschiedlich klimawirksam und werden zur besseren Vergleichbarkeit in CO2-Äquivalente umgerechnet.

Die vorliegenden Ergebnisse sind erste Detailschätzungen. Sie leiten sich aus einem System von Modellrechnungen und Trendfortschreibungen der im Januar veröffentlichten detaillierten Berechnungen des Jahres 2015 ab. Dabei wurden erste für das Jahr 2015 veröffentlichte Überblicksangaben zum Primärenergieverbrauch der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen und von Industrieverbänden verwendet. Tabellen stehen zum Download unter www.bmub.bund.de/N52922




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater